
Phytotherapie – die heilende Kraft der Pflanzen
Die Phytotherapie ist auch unter dem Namen Pflanzenheilkunde bekannt. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapieformen. Der Gedanke Pflanzen zur Heilung einzusetzen ist uralt und ist fester Bestandteil der indischen Ayurveda-Tradition und der traditionellen chinesischen Medizin. Bei uns in Europa findet man die Therapieform zum Beispiel in den Lehren Hippokrates oder Hildegard von Bingens.
Die Phytotherapie beschreibt die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Störungen des Organismus durch Pflanzen, Pflanzenteile und deren Zubereitungen. Hierbei werden die Extrakte aus Blättern, Blüten, Wurzeln, Früchten oder Samen der verschiedenen Pflanzen in ihrer Gesamtheit verwendet. Eingesetzt werden entweder frische oder getrocknete Pflanzenteile bzw. pharmazeutisch aufgearbeitete Extrakte, welche die Wirkstoffe in wirksamer Konzentration enthalten.
Die Anwendungsformen sind sehr umfangreich, sie reichen von Säften, Tees, Tabletten, Tinkturen, Pulver, über Salben, Öle und Inhalationslösungen bis zu Umschlägen und Bädern.
Wirkung und Qualität
Da immer Stoffgemische wirken, können Heilpflanzen verschieden ausgeprägte Wirkungen haben oder bei verschiedenen Krankheitsbildern zur Anwendung kommen. Die wirksamen Inhaltsstoffe der Heilpflanzen unterliegen natürlichen Schwankungen, bedingt durch Klima, Standort und Erntezeitpunkt der Pflanze. Zubereitungen aus Heilpflanzen können außerdem durch Lagerung und Herstellungsprozess in ihrem Gehalt an Inhaltsstoffen beeinflusst werden. Deshalb ist die Standardisierung der Ausgangsstoffe und Methoden für die Arzneimittelherstellung sehr wichtig. Sogenannte Phytopharmaka enthalten definierte Mengen der Wirkstoffe und weisen gleichbleibende Qualität und Wirksamkeit auf. In meiner Praxis kommen Produkte zum Einsatz, deren Ursprung, Qualität, Lagerung und Verarbeitung gesichert ist.
Du siehst die Welt nicht so, wie sie ist.
Du siehst die Welt so, wie du bist.
Mooji

Selbstheilungskräfte aktivieren
Mit der Phytomedizin können Symptome gelindert und die Selbstheilungskräfte angekurbelt werden. Hierbei geht es nicht um Unterdrückung, sondern der Körper wird so gestärkt, dass er aus eigener Kraft wieder gesund werden kann. Nach medizinischer Erfahrung sind Phytotherapeutika sichere, preisgünstige und wirksame Arzneimittel, die für viele Einsatzgebiete geeignet sind. Vor allem bei der Behandlung nicht akut bedrohlicher Erkrankungen und bei chronischen Gesundheitsstörungen können phytotherapeutische Präparate eine wirksame und nebenwirkungsarme Alternative oder Ergänzung zu synthetischen Mitteln oder sogar Mittel der Wahl sein. In der Regel sind die Mittel der Phytotherapie auch gut mit schulmedizinischen Verfahren und Arzneimitteln kombinierbar.